Datenschutzerklärung Partnerportal

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite. Gern möchten wir Sie nachstehend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Webseite informieren.

Verantwortliche

cflox GmbH
Gaußstraße 190c
22765 Hamburg
Deutschland

T +49 40 22 86 97 85
info@cflox.com

Datenschutz­beauftragte/r

DDSK GmbH
Annalena Arndt
Dr.-Klein-Straße 29
88069 Tettnang
Deutschland

Kontakt

T +49 7542 949 21 06
datenschutz@cflox.com
ddsk.de

Begriffe

Die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Fachbegriffe sind so zu verstehen, wie sie in Art. 4 DSGVO legaldefiniert sind.

Die Begriffe „Nutzer“ und „Websitebesucher“ werden in unserer Datenschutzerklärung synonym verwendet.

Empfänger von Daten

Empfänger von Daten werden in unserer Datenschutzerklärung unter der jeweiligen Kategorie/Überschrift benannt.

Kategorien von Betroffenen

Bei den Kategorien von Betroffenen handelt es sich um Websitebesucher und sonstige Nutzer von Onlinediensten.

Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung auf der Website

Automatisierte Datenverarbeitung (Log-Files etc.)

Unsere Seite kann ohne aktive Angaben zur Person der Nutzer besucht werden. Wir speichern jedoch automatisch mit jedem Aufruf der Webseite Zugriffsdaten (Server-Log-Dateien) wie z. B. den Namen des Internet Service Providers, das verwendete Betriebssystem, die Webseite, von der aus der Nutzer uns besucht, das Datum und die Dauer des Besuchs oder den Namen der angeforderten Datei, sowie aus Sicherheitsgründen, z. B. zur Erkennung von Angriffen auf unsere Webseite, die IP-Adresse des verwendeten Endgeräts für die Dauer von 7 Tagen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Die Daten verarbeiten und nut-zen wir für folgende Zwecke: Bereitstellung der Webseite, Verhinderung und Erkennung von Feh-lern/Fehlfunktionen, und Missbrauch der Webseite.

Datenkategorien

Meta- und Kommunikationsdaten (z. B. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Uhrzeit, Art des HTTP-Requests, Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL), Verwendeter Browser und ggf. Betriebssystem des zugreifenden Rechners (User-Agent))

Zweck der Verarbeitung

Verhinderung und Erkennung von Fehlern/Fehlfunktionen, Erken-nung von Missbrauch der Webseite

Rechtsgrundlage

Berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO

Berechtigte Interessen

Betrugsprävention zur Erkennung von Missbrauch der Website

Erforderliche Cookies (Funktionsweise, Opt-Out-Links etc.)

Um die Nutzung der Grundfunktionen auf unserer Website zu ermöglichen und den vom Nutzer angefragten Dienst zu erbringen, verwenden wir auf unserer Webseite sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um eine Standard-Internettechnologie zum Speichern und Abrufen von Informationen für Nutzer der Webseite. Cookies stellen Informationen und/oder Daten dar, die z. B. auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden können. Bei der klassischen Cookie-Technologie erhält der Browser des Nutzers die Anweisung, bei Aufruf einer bestimmten Website, eine bestimmte Information auf dem Endgerät des Nutzers abzulegen.
Unbedingt erforderliche Cookies werden eingesetzt, um ein vom Nutzer ausdrücklich gewünschten digitalen Dienst zur Verfügung zu stellen, z. B.:

  • Cookies zur Fehleranalyse und zu Sicherheitszwecken
  • Cookies zur Speicherung von Logins
  • Cookies zur Speicherung von Daten in Onlineformularen, sofern das Formular sich über mehrere Seiten erstreckt
  • Cookies zur Speicherung von (Sprach-)Einstellungen
  • Cookies zur Speicherung von Artikeln, die von Nutzern in den Warenkorb gelegt werden, um den Kauf abzuschließen
  • Cookies zur Speicherung von Einwilligung oder Widerruf (Opt-in, Opt-out)

Einige der verwendeten Cookies (sog. Sitzungs-Cookies) werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen des Browsers, wieder gelöscht.
Cookies können von Nutzern im Nachhinein gelöscht werden, um Daten zu entfernen, die die Webseite auf dem Computer des Nutzers abgelegt hat.
Die beschriebene Datenverarbeitung kann sich auch auf Informationen beziehen, die nicht personenbezogen sind, jedoch Informationen i. S. d. TDDDG darstellen. Auch in diesen Fällen kann es sein, dass diese Informationen für die Nutzung eines ausdrücklich gewünschten Dienstes erforderlich sind und aus diesem Grund gemäß § 25 TDDDG gespeichert werden.

Opt-Out:

Firefox:

https://support.mozilla.org/de/kb/wie-verhindere-ich-dass-websites-mich-verfolgen

Google Chrome:

https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de

Microsoft Edge:

https://support.microsoft.com/de-de/microsoft-edge/inprivate-browsen-in-microsoft-edge-cd2c9a48-0bc4-b98e-5e46-ac40c84e27e2

Opera:

https://help.opera.com/en/latest/security-and-privacy/

Safari

https://support.apple.com/de-de/HT201265

Rechtsgrundlagen

Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG), Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TDDDG

Berechtigte Interessen

Speicherung von Opt-In Präferenzen, Sicherstellung der Funktionalität der Webseite, Bewahrung Benutzerstatus über vollständigen Webauftritt

Speicherung und Verarbeitung nicht erforderlicher Informationen und Daten

Über den erforderlichen Rahmen hinaus kann die Verarbeitung von Daten der Nutzer mittels Coo-kies, ähnlichen Technologien oder auch anwendungsbezogenen Technologien erfolgen, z. B. zum Zwecke des (websiteübergreifenden) Trackings oder der personalisierten Werbung etc. Dabei kann eine Übermittlung von Daten an Drittanbieter erfolgen. Die Speicherung und Weiterverarbei-tung der Nutzerdaten, die nicht unbedingt erforderlich sind, um den digitalen Dienst bereitzustel-len, erfolgt dann auf Grundlage einer Einwilligung i. S. d. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (ggfs. i. V. m. § 25 Abs. 2 Nr.1 TDDDG).

Consent Management Platforms (Einwilligungsverwaltung)

Wir setzen auf unserer Website ein Verfahren zum Einwilligungsmanagement ein, um die von Websitebesuchern erteilte Einwilligung nachweisbar gemäß den datenschutzrechtlichen Anforderungen zu speichern und verwalten zu können.
Die eingesetzte Plattform zur Einwilligungsverwaltung hilft uns, alle Cookies und Tracking-Technologien zu erkennen und auf der Grundlage des Einwilligungsstatus zu steuern. Zeitgleich können Besucher unserer Website über den von uns eingebundenen Einwilligungsverwaltungsdienst die erteilten Einwilligungen und Präferenzen (optionale Setzung von Cookies und anderen Technologien, die nicht erforderlich sind) verwalten bzw. die Einwilligung jederzeit über die Schaltfläche widerrufen.
Der Status der Einwilligung wird serverseitig und/oder in einem Cookie (sog. Opt-In-Cookie) bzw. einer vergleichbaren Technologie gespeichert, um die Einwilligung einem Nutzer bzw. dessen Ge-rät zuordnen zu können. Zudem wird der Zeitpunkt der Erklärung der Einwilligung erfasst.

Kategorien Daten

Daten zur Einwilligung (Einwilligung sog. Consent-ID und -nummer, Uhrzeit der Abgabe der Einwilligung, Opt-in oder Opt-out), Meta- und Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen)

Zwecke der Verarbeitung

Erfüllung der Rechenschaftspflicht, Einwilligungsmanagement

Rechtsgrundlagen

Gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO i. V. m. Art. 7 DSGVO)
Einwilligung verwalten/Widerruf

Borlabs Cookie

Empfänger: BORLABS GmbH, Hamburger Str.11 22083 Hamburg, Deutschland
Drittlandübermittlung: Findet nicht statt.
Datenschutzerklärung: https://de.borlabs.io/datenschutz/

Website-Support und Beratung, Webagentur

Für die Betreuung und Beratung für Dienste und Anwendungen auf unserer Website haben wir eine Webagentur beauftragt. Diese unterstützt uns bei allen mit der Gestaltung und Funktionalität unserer Website anfallenden Tätigkeiten. In diesem Rahmen erhält die von uns ausgewählte Webagentur die Zugangsdaten für unsere Website, um erforderliche Anpassungen und Änderungen, etwa die Gestaltung von Formularen oder andere Programmiertätigkeiten vorzunehmen.
Die Einsicht in personenbezogene Daten, etwa die Daten aus Formularen oder Protokolldaten der Websitebesucher kann dabei nicht ausgeschlossen werden. Die Webagentur ist daher als sog. Auftragsverarbeiter für uns tätig und wird ausschließlich auf Weisung von uns tätig. Eine Verarbeitung von Daten für andere Zwecke erfolgt nicht.

Kategorien Daten

Nutzungsdaten (z.B. Zugriffszeiten), Meta- und Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse), Inhaltsdaten (z.B. Textangaben)

Zwecke der Verarbeitung

Unterstützung bei Webanalyse und -optimierung, Analyse von Nut-zungsverhalten auf der Website (Websiteinteraktion) zur Weboptimierung und Reichweitenmessung, Prüfung der Auslastung der Website

Rechtsgrundlagen

Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)

Berechtigte Interessen

Unterstützung und Support bei Websitebetreuung durch hohe Fa-chexpertise, Effizienz durch Auslagerung

Webanalyse und -optimierung

Wir setzen auf unserer Website Verfahren zur Analyse des Nutzungsverhaltens und zur Reichweitenmessung ein. Dazu werden Informationen über das Verhalten, die Interessen oder demografische Informationen zu Besuchern erhoben, um festzustellen, ob und an welcher Stelle unsere Webseite optimierungs- oder anpassungsbedürftig ist (z. B. Formulare auf der Website, verbesserte Platzierung der Schaltflächen bzw. Call-to-Action-Buttons etc.).
Zusätzlich können wir messen, wie das Klick- und Scrollverhalten der Websitebesucher ist. Dies hilft uns unter anderem zu erkennen, zu welcher Zeit unsere Website, dessen Funktionen oder Inhalte am stärksten frequentiert sind.
Die Erhebung dieser Daten wird durch den Einsatz bestimmter Technologien (z. B. Cookies) er-möglicht. Diese werden im Rahmen des clientseitigen Tracking auf den Endgeräten der Nutzer abgelegt, wenn diese unsere Website besuchen.
Wir treffen Vorkehrungen , um die Identität unserer Websitebesucher zu schützen. Für die beschriebenen Zwecke werden durch uns keine Klardaten der Websitebesucher verarbeitet.
Websitebesuchern wird bei Besuch eine ID (Identifizierungskennzahl) zugewiesen, um diese beim wiederholten Besuch wiederzuerkennen. Die IDs und zugehörigen Informationen werden in Nutzerprofilen gespeichert. Zusätzlich werden die IP-Adressen der Websitebesucher anonymisiert und die Speicherdauer von Cookies reduziert.

Kategorien Daten

Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), demografische Merkmale (Alter, Geschlecht), Meta- und Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, anonymisierte IP-Adressen, Standortdaten), Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse), Inhaltsdaten (z.B. Textangaben)

Zwecke der Verarbeitung

Überprüfung des Status der Zielerreichung (Erfolgskontrolle) aller Online-Aktivitäten: Analyse von Nutzungsverhalten auf der Website (Websiteinteraktion) zur Weboptimierung und Reichweitenmessung, Prüfung der Auslastung der Website, Lead-Auswertung, Umsatzsteigerung, Budgetkontrolle

Rechtsgrundlagen

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)

HubSpot

Empfänger: HubSpot Inc., 25 First Street, Cambridge, MA 02141 USA

Drittlandübermittlung: Auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission für das Land USA

Datenschutzerklärung: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy

Werbliche Kommunikation

Wir nutzen uns überlassene Daten, welche wir z. B. im Rahmen einer Bestellung oder Beauftragung einer Dienstleistung etc. erhalten haben, auch zu werblichen Zwecken, insbesondere um auf verschiedenen Kanälen über Neuigkeiten von uns oder aus unserem Angebotsportfolio zu informieren. Eine werbliche Ansprache unsererseits erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben und – sofern danach erforderlich – nach Einholen einer Einwilligung. Sollten die Empfänger unse-rer Werbung diese nicht wünschen, können sie uns dies jederzeit mitteilen und einen Widerspruch oder Widerruf erteilen. Hierzu kann der Abmeldebutton in unserer E-Mail verwendet werden. Nur jene Nutzer erhalten unsere werbliche Ansprache, die einer Zusendung nicht bereits vorab wider-sprochen haben.
Für die Versendung der werblichen Ansprache haben wir einen Dienstleister beauftragt. Dieser agiert ausschließlich auf unserer Weisung. Eine Verarbeitung der Daten zu anderen Zwecken als der Versendung, erfolgt nicht.

Kategorien Daten

Stammdaten (z.B. Name, Adresse), Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer)

Zwecke der Verarbeitung

Direktmarketing

Rechtsgrundlage

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO), berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)
Berechtigte Interessen: Bindung vorhandener und Gewinnung neuer Kontakte bzw. Vertragspartner, Information über ähnliche Waren und Dienstleistungen

Interner Bereich und digitale Services

Registrierung

Wir bieten die Möglichkeit sich für das Partnerportal zu registrieren. Im Rahmen der Registrierung erheben wir von den interessierten Partnern die erforderlichen Daten, welche wir benötigen, um ein Nutzerkonto bereitzustellen und die damit einhergehenden Funktionen bereitzustellen.
Um die Nutzung des internen Bereichs zu schützen, erheben wir die IP-Adresse sowie den Zeitpunkt des Zugriffs, um Missbrauch eines Nutzerkontos und unbefugte Nutzung vorzubeugen. Diese Daten geben wir nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist zur Verfolgung unserer Ansprü-che erforderlich oder wir sind hierzu gesetzlich verpflichtet.
Zusätzlich haben wir für die erstmalige Registrierung das sog. Double-Opt-in-Verfahren eingerich-tet. Wenn sich Nutzer erstmals registrieren, erhalten Sie an ihre angegebene E-Mail-Adresse (Benutzernamen) einen Bestätigungslink von uns übermittelt, mit dem der Nutzer innerhalb eines be-stimmten Zeitraums ein Passwort erzeugen muss. Dadurch stellen wir sicher, dass die Registrierung tatsächlich auf Wunsch des Nutzers erfolgt und ein Missbrauch vermieden wird.

Kategorien Daten

Stammdaten (z.B. Name, Adresse), Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Anmeldedaten (Benutzername und Passwort), ggf. sonstige Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben), Meta- und Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen), Nutzungsdaten (z.B. Zugriffszeiten)

Zwecke der Verarbeitung

Vertragserfüllung, Kundenbindung

Rechtsgrundlagen

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)

Kontaktaufnahme

Wir bieten Websitebesuchern die Möglichkeit, uns direkt zu kontaktieren oder Informationen über verschiedene Kontaktmöglichkeiten zu erlangen. Um einen Überblick über Kontaktaufnahmen mit uns zu haben, nutzen wir ein Management-Tool /unser CRM-System für die Bearbeitung entspre-chender Anfragen.
Im Falle einer Kontaktaufnahme verarbeiten wir die Daten der anfragenden Person in dem für die Beantwortung bzw. Bearbeitung der Anfrage erforderlichen Umfang. Abhängig davon, auf wel-chem Wege Kontakt zu uns aufgenommen wird, können die verarbeiteten Daten variieren.

Kategorien Daten

Stammdaten (z.B. Name, Adresse), Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Foto-grafien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. Interessen, Zugriffszeiten), Meta- und Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adresse).

Zwecke der Verarbeitung

Bearbeitung von Anfragen

Rechtsgrundlagen

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO), Vertragserfüllung oder -anbahnung (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO)

HubSpot Forms

Empfänger: HubSpot Inc., 25 First Street, Cambridge, MA 02141 USA

Drittlandübermittlung: Auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission für das Land USA

Datenschutzerklärung: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy

Downloads (Whitepaper, Produktinformationen)

Wir bieten die Möglichkeit, auf unserer Website Downloads vorzunehmen, um unsere Besucher mit aktuellen oder sie betreffenden Informationen zu versorgen. Teilweise können unsere Besucher einen Download von pdfs vornehmen, ohne dass dies durch unser System erfasst wird. Ein Tracking oder eine statistische Auswertung findet nicht statt.

Teilweise erheben wir vor dem Download personenbezogene Daten inkl. IP-Adresse über ein Formular und machen das zur Verfügung stellen unserer kostenlosen Services vom Abonnement unseres Newsletters abhängig. In diesem Fall werden über ein Double-Opt-in-Verfahren sowohl für die Verarbeitung der Nutzer-Daten für den Download als auch separat für das Abonnieren downloadbezogener Mailings eine Einwilligung eingeholt, welche unabhängig voneinander jeweils frei widerruflich sind.

Der Download erfolgt dann über einen Download-Link, der unseren Nutzern per Mail zur Verfügung gestellt wird.

Kategorien Daten

Meta- und Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen), Nutzungsdaten (z. B. Zugriffszeit)

Zwecke der Verarbeitung

Marketing, Gewinnung Neukunden, Umsatzsteigerung

Rechtsgrundlagen

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)

Weitere Pflichtinformationen zur Datenverarbeitung

Datenübermittlung

Wir übermitteln die personenbezogenen Daten der Websitebesucher zu internen Zwecken (z. B. zur internen Verwaltung oder an die Personalabteilung, um gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtungen nachzukommen). Die interne Datenübermittlung bzw. Offenlegung der Daten erfolgt in dem erforderlichen Umfang unter Beachtung der einschlägigen Datenschutzvorschriften.

Zur Durchführung von Verträgen oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung kann es erforderlich sein, dass wir personenbezogene Daten weitergeben müssen. Werden uns die insofern erforderlichen Daten nicht zur Verfügung gestellt, kann es sein, dass der Vertrag mit der betroffenen Person nicht geschlossen werden kann.

Sofern eine Verarbeitung Ihrer außerhalb der EU/des EWR, in sogenannte Drittstaaten (z. B. USA) stattfindet, stellen wir sicher, dass dies gem. den Anforderungen in Art. 44 ff. DSGVO erfolgt. Hierbei ergreifen wir zusätzliche Maßnahmen, um einen höchstmöglichen Schutz für die personenbezogen Daten betroffener Personen zu gewährleisten. Die jeweils für die Drittlandübermittlung geltende Garantie wird in unserer Datenschutzerklärung bei den jeweiligen Empfängern benannt.

Auftragsverarbeitung

Eingesetzte Empfänger können für uns als sog. Auftragsverarbeiter tätig sein. Mit diesen haben wir sog. „Auftragsverarbeitungsverträge“ gem. Art. 28 Abs. 3 DSGVO geschlossen. Dies bedeutet, dass die Auftragsverarbeiter Ihre personenbezogenen Daten nur auf eine Art und Weise verarbeiten dürfen, zu der wir sie explizit angewiesen haben. Auftragsverarbeiter ergreifen adäquate technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten sicher und entsprechend unserer Anweisung zu verarbeiten.

Speicherdauer

Wir speichern die Daten von Besuchern so lange, wie dies zur Erbringung unserer Leistung erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen wir unterliegen, vorgesehen wurde. In allen anderen Fällen löschen wir die personenbezogenen Daten nach Erledigung des Zweckes, mit Ausnahme solcher Daten, die wir zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen weiter speichern müssen (z. B. sind wir aufgrund steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen verpflichtet, Dokumente wie z. B. Verträge und Rechnungen für einen gewissen Zeitraum vorzuhalten).

Automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)

Wir verzichten auf eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling gem. Art. 22 DSGVO.

Rechtsgrundlagen

Maßgebliche Rechtsgrundlagen ergeben sich vorwiegend aus der DSGVO. Diese werden durch nationale Gesetze der Mitgliedstaaten ergänzt und sind ggf. gemeinsam mit oder ergänzend zu der DSGVO anwendbar.

Einwilligung

Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, für die wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck eingeholt haben.

Vertragserfüllung

Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitungen, die für die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, erforderlich.

Rechtliche Verpflichtung

Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitungen, welche zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.

Lebenswichtige Interessen

Art. 6 Abs. 1 lit. d) DSGVO dient als Rechtsgrundlage, wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.

Öffentliches Interesse

Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitungen, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich sind, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Berechtigtes Interesse

 Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitung, die zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich sind, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.

Rechte der Betroffenen

Recht auf Auskunft

Betroffene Personen haben gem. Art. 15 DSGVO das Recht, eine Bestätigung zu verlangen, ob wir sie betreffende Daten verarbeiten. Sie können Auskunft über diese Daten sowie die in Art. 15 Abs. 1 DSGVO aufgeführten weiteren Informationen und eine Kopie ihrer Daten verlangen.

Recht auf Berichtigung

Betroffene Personen haben gem. Art. 16 DSGVO das Recht, die Berichtigung oder Vervollständigung der sie betreffenden und durch uns verarbeiteten Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung

Betroffene Personen haben das Recht gem. Art. 17 DSGVO, die unverzügliche Löschung der sie betreffenden Daten zu verlangen. Alternativ können sie von uns gem. Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten verlangen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Betroffene Personen haben gem. Art. 20 DSGVO das Recht, die Bereitstellung der uns durch sie zur Verfügung gestellten Daten zu fordern und deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

Beschwerderecht

Betroffene Personen haben ferner das Recht, sich bei der für sie zuständigen Aufsichtsbehörde nach Maßgabe des Art. 77 DSGVO zu beschweren.

Recht auf Widerspruch

Sofern personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden, haben betroffene Personen das Recht, gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben betroffene Personen ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Widerruf

Einige Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit der ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Personen möglich. Sie haben die Möglichkeit eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an: datenschutz@cflox.com. Die Einwilligung von Datenverarbeitungsvorgängen auf unserer Website kann in unserem Consent Manager direkt angepasst und widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Externe Links

Auf unserer Webseite sind Links zu den Onlinenageboten anderer Anbieter zu finden. Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf den Inhalt auf den verlinkten Websites und die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen durch deren Anbieter haben.

Änderungen

Wir behalten uns vor, die Datenschutzhinweise auf unserer Website jederzeit bei Änderungen und unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften anzupassen, damit diese den datenschutzrechtlichen Anforderungen entsprechen.

Diese Datenschutzerklärung wurde erstellt von DDSK GmbH
www.ddsk.de